Landau 3. September 2025. Anfang August wurde die Renovierung der Rettungsstation für Meerestiere in Coquimbo abgeschlossen. Die Pflege verletzter Meerestiere wird gemeinsam von der NGO Conservación Humboldt, der Universidad Católica del Norte UCN (1), Sernapesca (2) und Sphenisco getragen. Gefördert wird das Projekt vom Zoo Frankfurt, dem Bergzoo Halle und dem Zoo Dresden. (s. Artikel „Sanierung … abgeschlossen“ vom 8. August)
Projekte in Chile
La Serena 11. August 2025.
Anfang August fand in der Pedro-Pablo-Muñoz-Schule, Gemeinde La Higuera, die feierliche Übergabe des Lehrbuches „Dando valor al Archipiélago de Humboldt” (1) statt. Die Publikation wurde von Lehrern für Lehrer erstellt, um den natürlichen und kulturellen Reichtum dieses weltweit einzigartigen Gebietes Schülern näher zu bringen.
An der Veranstaltung nahmen Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrer der Schule sowie kommunale und regionale Vertreter von Behörden teil. Die Schüler führten Musikstücke auf und verliehen dem Tag so eine besondere Note.
Landau 10. August 2025. Seit 2021 führt ein Forscherteam um Dr. Alejandro Simeone (1) im Auftrag von Sphenisco Untersuchungen zum Bestand, Bruterfolg und zur Nahrungssuche des Humboldt Pinguins in Chile durch. Gefördert wird das Projekt von der Artenschutz-Stiftung Zoo Karlsruhe, dem Zoo Dresden und vom Förderverein Tierpark Hagenbeck. Auf diesen Seiten wurde wiederholt über das mehrjährige Projekt berichtet. (2)
Landau, 9. August 2025. Seit 2009 fordern Umschützer und Wissenschaftler den Humboldt Archipel in Nordchile wirkungsvoll zu schützen. Ebenso lange schlagen die Gemeinden La Higuera und Freirina gestützt auf wissenschaftliche und fachliche Stellungnahmen eine Schutzzone vor. Der Vorschlag wurde auch von den Regionalregierungen Coquimbo und Atacama unterstützt. Drei Präsidenten - Bachelet, Piñera und Boric - haben die „Área de Conservación de Múltiples Usos - ACMU (1) genehmigt. Beim letzten, einstimmigen Beschluss des Ministerrates vom August 2023 wurde in den fachlichen Stellungnahmen auch die Bi-Regionalität des Gebiets – die Zone liegt in den Regionen Coquimbo und Atacama – berücksichtigt. Vorbereitet wurde die Deklaration der Schutzzone mit Workshops und Bürgerbefragungen in den Gemeinden La Higuera und Freirina.
Landau 8. August 2025. Im Mai dieses Jahres haben die Universidad Católica del Norte-UCN (1), Sernapesca (2) in der Region Coquimbo, Sphenisco und die NGO Conservación Humboldt beschlossen, die Rettungsstation für Meerestiere auf dem Gelände der Universität zu sanieren und gemeinsam zu betreiben. Sphenisco verpflichtete sich die Kosten für die Sanierung und den Betrieb für ein Jahr zu übernehmen. Gefördert wird das Projekt vom Zoo Frankfurt, dem Bergzoo Halle und dem Zoo Dresden.
Landau 6. August 2025. Am 5. August 2025 wurde in La Serena die Fotoausstellung „Explorando el Archipiélago (Erkunde den Humboldt Archipel) eröffnet. Die Ausstellung wurde vom Zoo Rostock gefördert. Die Stiftung Sphenisco Chile schickte zur Eröffnung die Pressemitteilung „La Serena da inicio a exposición itinerante sobre el Archipiélago de Humboldt“ (1), die mit deepl übersetzt wurde:
Im Innenhof des Rathauses von La Serena wurde die Ausstellung „Erkunde den Humboldt Archipel: Quelle des Lebens für die Menschheit” eröffnet, eine lehrreiche und sinnliche Exposition. Die „Quelle des Lebens“ wird durch alle bedeutenden Gemeinden der Regionen Coquimbo und Atacama wandern, um eines der wichtigsten Meeresökosysteme der Erde sichtbar zu machen und zu würdigen: den Humboldt Archipel.
Landau 14. Juni 2025. Die Versorgung verletzter und kranker Wildtiere ist auch in Chile ein Problem. Für ihre Rehabilitation gibt es weder eine tragfähige Infrastruktur noch finanzielle Regelungen. Sernapesca, die staatliche Fischereibehörde, ist für die Bergung verletzter und kranker Meerestiere zuständig, nicht aber für ihre Versorgung. Früher gab es am „Museum für Naturgeschichte und Geschichte“ in San Antonio, Zentralregion, eine Rettungsstation für Tiere inl. Meerestiere. José Brito und seine Mitarbeiter leisteten dort jahrelang gute und engagierte Arbeit. Sphenisco hat diese Arbeit immer wieder z.B. durch den Kauf von Medikamenten unterstützt. Vor einiger Zeit wurde diese Station geschlossen. Die Gründe sind Sphenisco nicht bekannt.
La Serena, Landau, 27. Mai 2025. Ende vergangenen Jahres erklärte die chilenische Regierung den Humboldt Archipel zur „Área de Conservación de Múltiples Usos - AC-MU (2). Die Meeres- und Küstenschutzzone ist etwa 574.873 Hektar groß und liegt vor der Küsten der Gemeinde Freirina, Region Atacama und den Gemeinden La Higuera und La Serena, Region Coquimbo. Mit der Erklärung zur Schutzzone soll ein marines Ökosysteme in Zentralchile mit seiner Artenvielfalt, seinen Lebensräumen, ökologischen Prozessen und Ökosystemleistungen geschützt werden. In der Erklärung wurden nicht nur seltene Meerestiere und Inseln als schützenswert definiert, sondern auch die charakteristischen Meeresauftriebssysteme sowie die handwerkliche Fischerei. Das Dekret legt aber auch fest, dass das Meeresschutzgebiet und der Verwaltungsplan keine Auswirkungen auf freie Schifffahrt und Ankerplätze haben dürfe, soweit diese internationale Verpflichtungen berühren, die Chile eingegangen ist. Die AC-MU (2) steht unter der Aufsicht des Umweltministeriums. Alle durchgeführten Tätigkeiten müssen zukünftig mit den Erhaltungszielen des Gebietes vereinbar sein und den Bestimmungen des jeweiligen Verwaltungsplans entsprechen.
La Higuera, Landau 8. Mai 2025.
Die Estancia Yerba Buena in der Gemeinde La Higuera besitzt eine reiche Flora und Fauna. Regelmässig werden rund 88 Vogelarten (1) beobachtet. Hier gibt es Lucumillo (Myrcianthes coquimbensis) (2), ein immergrüner Strauch, der auschließlich in der Provinz Elqui, Coquimbo wächst und dessen Bestand leider gefährdet ist. Die Estancia ist 4,5 Quadratkilomter (450 Hektar) groß und liegt am Weg von Caleta Hornos nach Totoralillo und Chungungo. Die Besitzer, allesamt Mitglieder einer Familie, haben sich entschieden, ihr Eigentum unter Naturschutz zu stellen und ihr Land für Ökotourismus zu nutzen.
Sphenisco e.V.
Hinweis
Alle Bilder sind Eigentum von Sphenisco e.V. bzw. den genannten Fotografen.
Eine Verwendung ist nur nach Rückfrage und Genehmigung zulässig.