News

Der erste Patient

Landau 3. September 2025. Anfang August wurde die Renovierung der Rettungsstation für Meerestiere in Coquimbo abgeschlossen. Die Pflege verletzter Meerestiere wird gemeinsam von der NGO Conservación Humboldt, der Universidad Católica del Norte-UCN (1), Sernapesca (2) und Sphenisco getragen. Gefördert wird das Projekt vom Zoo Frankfurt, dem Bergzoo Halle und dem Zoo Dresden. (s. Artikel „Sanierung … abgeschlossen“ vom 8. August).

Ende August schrieb Tomás Pino Damke (Präsident der ONG Conservación Humboldt) an Sphenisco: „ ...mit großer Freude möchte ich Ihnen mitteilen, dass wir bereits den ersten Patienten im Zentrum aufgenommen haben. Es handelt sich um einen juvenilen Magellan Pinguin, der am Dienstag, den 26. August, in Playa Blanca, Guanaqueros gefunden wurde.

Bei seiner Aufnahme hatte er tiefe Wunden, die wahrscheinlich durch den Angriff eines Seelöwen verursacht wurden. Die Verletzungen wurden unter Narkose vom Tierarzt des Rettungszentrums, Dr. Max Schultz, chirurgisch versorgt und genäht.

Der Patient erholt sich derzeit sehr zufriedenstellend. Seit seiner Ankunft hat er 300 Gramm zugenommen, was ein deutliches Zeichen für seine Genesung ist. Sein Federkleid ist nur leicht geschädigt. Wir sind überzeugt, dass das Gefieder sich nach der nächsten Mauser vollständig regenerieren wird.

Die tägliche Betreuung und Pflege wird von der tierärztlichen Fachkraft Yuvisa Torres und Dr. Loreto Nilsson geleistet, die Genesung des Magellan Pinguins aufmerksam überwachen. Zurzeit ist der Pinguin aktiv und scheint die neuen Einrichtungen sehr zu genießen (siehe Fotos und Video). Vielen Dank für Ihre ständige Unterstützung“.

Am 1. September schickt Nancy Duman (Sphenisco Chile) eine WhatsApp: „Hi, das Rettungszentrum hat schon 3 Patienten. … alle Magellan Pinguine.“

Das Projekt „Rettung und Pflege verletzter Meerestiere“ entwickelt sich gut. Die Sanierung der Rettungsstation konnte schneller als erwartet realisiert und der erste „Patient“ früher als gedacht aufgenommen werden. Die offizielle Einweihung der Station ist für Ende September geplant und wird im Rahmen der Aktivitäten der Universidad Católica del Norte stattfinden. Ab diesem Zeitpunkt soll regelmässig über die Arbeit der Station berichtet und so Rettung, Pflege und Auswilderung verletzter Meerestiere auch für Umweltbildung genutzt werden. Dabei werden biologische Vielfalt und Produktivität der Meeres- und Wasserwelt, Klimawandel und seine Auswirkungen auf biologische Vielfalt, Produktivität der Meere und Menschen im Mittelpunkt stehen. Koordiniert wird die geplante Öffentlichkeitsarbeit durch einen Journalisten der NGO Conservación Humboldt.

W.K.

Anmerkungen

Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet. Die im Beitrag verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

(1) Katholische Universität des Nordens 
(2) Servicio Nacional de Pesca y Acuicultura de la Región de Coquimbo - Nationaler Dienst für Fischerei und Aquakultur der Region Coquimbo

 

Hinweis

Alle Bilder sind Eigentum von Sphenisco e.V. bzw. den genannten Fotografen.

Eine Verwendung ist nur nach Rückfrage und Genehmigung zulässig.