Landau, 3. Oktober 2025
C H I L E
+++Wissenschaftler fordern Ablehnung von „Dominga“+++
Wissenschaftler aus Chile und der ganzen Welt, die im Humboldt Archipel forschen, fordern in einer Erklärung die chilenischen Behörden eindringlich auf, das Bergbau- und Hafenprojekt „Dominga“ endgültig abzulehnen. Die Zeitung El Mostrador (1) berichtete über die Erklärung am 4. August 2025 (siehe Artikel „Wissenschaftler fordern Ablehnung ...“ vom 18. September 2025).
+++Videopodcast Sintonia Humboldt+++
Von Anfang Mai bis Ende Juli lief die dritte Staffel des Videopodcast Sintonia Humboldt. Aktuell pausiert der Videopodcast von Sphenisco Chile.
+++Rettungsstation Coquimbo+++
Am 5. August wurde die Sanierung der Rettungsstation für Meerestiere in Coquimbo abgeschlossen. Am 26. August wurde der erste „Patient“ aufgenommen (s. „Sanierung der Rettungsstation Coquimbo abgeschlossen“ vom 9. September 2025)
+++Fischer von La Higuera unterstützen Meeresschutzzone+++
Anfang August luden Fischervereinigungen und -gewerkschaften der Gemeinde La Higuera Daniel Manouchehri und Carolina Tello (Abgeordnete der Region Coquimbo), die Bürgermeisterin Uberlinda Aquea sowie Vertreter des Tourismus in das Küstendorf Chungungo ein. Ziel der Initiative war es, erneut auf die Bedeutung der Meeresschutzzone „Humboldt Archipel“ hinzuweisen und Desinformationen über die laufenden Beratungen des Verwaltungsplanes entgegen zutreten: „ ... dieser Prozess (der Genehmigung der Schutzzone) hat 13 Jahre Management, er hat drei verschiedene Regierungen durchlaufen, da kann man nicht sagen, dass diese Arbeit schlecht gemacht wurde.“ Vertreter der Fischer erinnerten auch daran, dass die Fischer-Community den Schutz dieser Meeresregion seit vielen Jahren unterstützt und so ihre Lebensgrundlagen und die ihrer Kinder sichern will.
Die Abgeordneten begrüßten den lebendigen Gedankenaustausch, zeigten sich von der lokalen und globalen Bedeutung dieser Meeresregion überzeugt und versprachen die Entwicklung des Verwaltungsplanes zu unterstützen. (2)
+++Stipendium+++
Seit 2024 fördert Sphenisco die Doktorarbeit von Karen Lau an der Katholischen Universität Coquimbo mit einem Stipendium. In ihrer Arbeit vergleicht die Doktorandin den Energieverbrauch von Humboldt Pinguinen in nordchilenischen mit denen in südchilenischen Brutkolonien und analysiert Ernährungsökologie und Wachstum von Küken in Peru und Chile. So soll geklärt werden, wie die Meeresumwelt des Systems „Humboldtstrom“ das Überleben dieser Pinguinart beeinflusst.
Anfang September schrieb ihr Doktorvater Dr. Guillermo Luna: „ … Es freut uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Frau Karen Lau ihre Dissertation mit großem Engagement weiter vorantreibt. Gleichzeitig möchten wir Ihnen unseren aufrichtigen Dank für die gesamte Unterstützung im Rahmen des Stipendiums aussprechen. Diese Hilfe ist von großem Wert für die erfolgreiche Weiterführung der Arbeit“.
+++Foto-Ausstellung und Lehrbuch über den Humboldt Archipel+++
Im vergangenen Jahr hat Señora Hildaura Zulantay A. im Auftrag von Sphenisco ein pädagogisches Projekt realisiert, das Lehrbuch „Wertschätzung des Humboldt Archipels”. Unter ihrer Leitung haben Pädagogen und Meeresbiologen auf 182 Seiten didaktische Texte erarbeitet und sie mit zahlreichen Fotos und Abbildungen illustriert. Gefördert wurde das Projekt vom Zoo Krefeld (siehe Artikel „Übergabe des Lehrbuches...“ vom 11. August 2025).
2025 hat Valeria Paz Canto, Sphenisco Chile, die Fotoausstellung „Quelle des Lebens für die Menschheit” konzipiert und kuratiert. Dieses Projekt wurde vom Zoo Rostock gefördert.
Lehrbuch und Ausstellung informieren auf ganz unterschiedliche Weise über das Ökosystems und illustrieren eindrucksvoll seinen Wert. Anfang August wurde die Fotoausstellung in La Serena eröffnet und eine Woche später die ersten Lehrbücher in der Pedro Pablo Muñoz Schule (Gemeinde La Higuera) übergeben. An den Veranstaltungen nahmen Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrer sowie Vertreter von Behörden teil. Seither präsentiert Sphenisco Chile die Fotoausstellung an vielen Orten und übergibt gleichzeitig Lehrbücher:
5. Aug. Eröffnung der Fotoausstellung in La Serena
11. Aug. Fotoausstellung im Gemeindehaus von La Higuera
13. Aug. Übergabe des Lehrbuches und Fotoausstellung in der Schule von Punta Colorado,
Gemeinde La Higuera
20. Aug. Übergabe und Fotoausstellung in der Schule von El Trapiche
22. Aug. Fotoausstellung auf der Tourismus-Messe in La Higuera
3. Sept. Übergabe und Ausstellung in der Schule von Los Choros
9. Sept. Übergabe und Fotoausstellung in der Schule von Punta de Choros
15. Sept. Übergabe und Fotoausstellung in der Schule San Andrés von Chungungo
20. Sept. Fotoausstellung in El Llano de Los Choros im Rahmen der Feste zum Nationalfeiertag am
18. September
+++Hafen- und Bergbauprojekt „Dominga“ weiter ohne Betriebsgenehmigung+++
Lokale Gemeinden und Vertreter der Zivilgesellschaft hatten gegen ein Urteil des Ersten Umweltgerichtes Antofagasta Berufungen beim Corte Suprema eingelegt. Das Urteil hatte die Ablehnung des Projektes der Firma Andes Iron durch die chilenische Regierung im Jahr 2023 für rechtswidrig erklärt (siehe Artikel „Das Umweltgericht überschreitet seine Befugnisse“ vom 18. Dezember 2024). Das oberste Gericht hat jetzt entschieden, die Berufungen nicht zuzulassen, da noch Entscheidungen in der Causa „Dominga“ bei anderen Instanzen offen sind. Damit hat das Gericht erneut vermieden, sich zu den Befugnisse des Umweltgerichtes zu äußern.
Juristen, die sich für den Schutz des Humboldt Archipels einsetzen, weisen darauf hin, dass das umstrittene Projekt weiter keine Bescheinigung der Umweltverträglichkeit hat, also nicht genehmigt wurde und die Firma Andes Iron weiter nicht mit dem Bau des Hafens oder des Bergwerkes beginnen kann. (3)
+++Forderung nach besserem Schutz+++
Seit einiger Zeit engagiert sich die NGO „Oikonos-Ökosystemwissen“ auch für den Schutz der Humboldt Pinguine in Chile. Die NGO arbeitet multidisziplinär und kooperiert bei wissenschaftlichen und künstlerischen Projekten eng mit lokalen Gemeinschaften und öffentlichen sowie privaten Institutionen. https://www.oikonos.org
Aktuell bereiten Oikonos und Sphenisco Chile einen Bericht an das regionale Umweltministerium vor, um auf den starken Rückgang der Population des Humboldt Pinguins hinzuweisen und Konsequenzen im Verwaltungsplan für den Humboldt Archipel einzufordern. Bei der Abfassung des Berichtes werden die beiden NGO´s von Dr. Alejandro Simeone beraten.
+++Info-Punkt Yerba Buena+++
Wie berichtet errichtet die Yerba Buena Gruppe an der Straße nach Chungungo den Info-Punkt
„Humboldt Archipel“ (siehe Bericht „Info-Punkt Yerba Buena“ vom 12.05.25). Pipilén-Skulptur, Informationstafeln und Sitzgelegenheit sind fertig. Zur Einweihung am 3. Oktober 2025 lädt die Gemeinde La Higuera Bürger und politisch Verantwortliche ein. Yerba Buena organisiert an diesem Tag eine kleine Messe. An Ständen werden regionale Produkte angeboten und über Aktivitäten informiert.
Das Konzept „Info-Punkt“ haben Yerba Buena und Sphenisco Chile gemeinsam entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Frankfurter Zoo.
P E R U
+++Forschung zu Bestand und Bruterfolg+++
Seit Juni 2024 untersucht Acorema im Auftrag von Sphenisco Bestand und Bruterfolg auf den Ballestas Inseln, Südperu. Aufgrund wiederholt schwieriger Meeresbedingungen, Schließung von Häfen und anderen Hindernissen (s. unten) konnte die Untersuchung nicht wie geplant zu Ende gebracht werden. Das Projekt wurde noch einmal bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Gefördert wird die Studie vom Zoo Frankfurt und dem Vogelpark Marlow.
Zu den erwähnten Schwierigkeiten gehörte auch der Absturz der Forschungsdrohne im August. Probleme mit den Sensoren führten zum Absturz aus etwa 30 Metern Höhe. In letzter Sekunde gelang es, die Drohne aus dem Bereich der Humboldt Pinguine zu steuern, so dass keine Tiere verletzt wurden. Das Gerät zerschellte auf den Felsen. Nach einer gründlichen Wartung der zweiten Drohne werden die Untersuchungen fortgesetzt.
E U R O P A
+++Pinguinflosse Anlass für Spende+++
„Die Evolution hat den Pinguin mit Flossen ausgestattet, die ihm ermöglichen, mit minimalem Widerstand und somit höchster Effizienz durchs Wasser zu gleiten. Die Flossenform diente als Vorbild beim Optimierungsprozess des Laufrads unseres Radialgebläses“, schreibt die Firma Mahle (4) in einer Pressmitteilung. Der Konzern hat sich in der Vergangenheit bereits mehrfach an der Formgebung der Natur orientiert und stellte diese Innovation erstmals auf der Fachmesse Auto in Shanghai vor. Am 25. Juni besuchte ein Team der Firma Agorate – im Auftrag der Firma Mahle - den Landauer Zoo, um Fotos von Humboldt Pinguinen für ihren Social-Media-Auftritt und die Vorstellung der Neuerung auf der IAA in München zu machen.
Beim Fotoshooting wurde eine Spende angeboten. Christina Schubert regte an, für die bedrohten Humboldt Pinguine zu spenden.
+++NaturZoo Rheine+++
Mit dem Motto „Jeder Einwurf einer Pfandflasche zählt“ hat der NaturZoo Rheine eine Spendenaktion gestartet: Dazu schreiben die Initiatoren: „Der NaturZoo unterstützt zehn internationale Artenschutzprojekte (auch Sphenisco) im natürlichen Lebensraum. Neben der Erhaltungszucht im Zoo, ein entscheidender Pfeiler gelebten Artenschutzes und des One Plan Approach (5). Mit dem Projekt „PfandRaising“ sammeln wir Spenden für diese Projekte und stellen sie getreu dem Motto „Tu Gutes und sprich darüber“ vor. ... und freuen uns über Ihren Beitrag für den Artenschutz“.
+++Artenschutztag Zoo Karlsruhe+++
Am 14.September richtete der Zoo Karlsruhe seinen 9. Artenschutztag aus. Von 10 bis 17 Uhr informierten zahlreiche Institutionen und Vereine an 38 Stationen und luden zum Mitmachen bei Aktionen ein. Sphenisco war auch mit einem Info-Stand vertreten, der von Nicole Bertram, German Contreras, Katja Resch, Christina Schubert und Chantal Trauth betreut wurde.
+++Kunstausstellung „eARTh“+++
Ende September wurde im Kreishaus des Landkreises Südliche Weinstraße die Ausstellung „eARTh – 20 Jahre Kunst- und Naturschutzreisen durch vier Kontinente“ der Künstlerin Jacklyn Gratzfeld (6) eröffnet. Die Vernissage war gut besucht. Gezeigt werden bis Ende Oktober rund 30 Werke aus den letzten beiden Jahrzehnten, darunter „Skylight-Ölgemälde, Dance With Nature-Acrylbilder, Vogel- und Tierporträts in Kreide sowie Tierradierungen“. Die Werke geben Einblick in die Kunst- und Naturschutzreisen der Künstlerin durch Asien, die USA, Afrika und die Pfalz und dokumentieren eindrucksvoll ihr Engagement für den Schutz der Natur (siehe Artikel „Kunstausstellung „eARTh“ vom 12. September 2025).
+++Spenden, Spenden, Spenden+++
Im August und September 2025 haben folgende Personen und Institutionen für die Artenschutzprojekte von Sphenisco gespendet: Anja Seifen, Kathrin Ballenthin, Dublin Zoo, Zoo Frankfurt, Firma Agorate GmbH, Darmstadt (im Auftrag der Fa. Mahle).
W.K.
Anmerkungen
Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet. Die im Beitrag verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
(1) El Mostrador ist eine chilenische Online-Zeitung.
(2) Online-Zeitung El Comunal La Higuera,10. August 2025.
(3) Pressemitteilung von Alianza Humboldt im September 2025.
(4) Die Mahle GmbH ist ein Automobilzulieferer mit Sitz in Stuttgart. Pressemitteilung zum Thema https://newsroom.mahle.com/press/de/press-releases/bionik-optimiert-klimaanlage-108352
(5) Der One Plan Approach (OPA) ist eine von der Weltnaturschutzunion IUCN entwickelte Strategie, bei der alle Akteure und alle Populationen einer gefährdeten Art – sowohl in ihrem natürlichen Lebensraum (in situ) als auch in menschlicher Obhut (ex situ wie in Zoos) – in einem gemeinsamen, integrierten Plan zusammenarbeiten, um die Art zu erhalten.
(6) Die Künstlerin Jacklyn Gratzfeld ist Mitglied von Sphenisco und engagiert sich seit vielen Jahren auf vielfältige Weise für Natur- und Artenschutz.