News

Newsletter +++ August September 2024 +++

Landau, 6. Oktober 2024

C H I L E

+++Videopodcast „Sintonia Humboldt“+++

Seit dem 12. August läuft die zweite Staffel des wöchentlichen Videopodcasts „Sintonía Humboldt“ (siehe Artikel Zweite Staffel des Videopodcast „Sintonía Humboldt“ gestartet). Im August und September wurden in dem Podcast folgende Themen besprochen und diskutiert:

Landau, 6. Oktober 2024     C H I L E   +++Videopodcast „Sintonia Humboldt“+++ Seit dem 12. August läuft die zweite Staffel des wöchentlichen Videopodcasts „Sintonía Humboldt“ (siehe Artikel Zweite Staffel des Videopodcast „Sintonía Humboldt“ gestartet). Im August und September wurden in dem Podcast folgende Themen besprochen und diskutiert: 12. August „Meeresschutzgebiet mit verschiedener Nutzung im Humboldt Archipel (AMCP-MU)“ mit Leonardo Gros, Unterstaatssekretär im Umweltministerium Region Coquimbo. 19. August „Nationaler Plan zur Bewahrung des Humboldt Pinguins (RECOGE-Plan)“ mit Gerardo Cerda-Gaete von Serna pesca Coquimbo (Fischereibehörde).  26. August „Bedeutung des Humboldt-Archipels“ mit Dr. Carlos Olavarría, Executive Director des Centro de Estudios Avanzados en Zonas Áridas ( CEAZA) (Zentrum für fortgeschrittene Studien in Trockengebieten). 2. September „Nachhaltiger Tourismus und Umweltinitiativen in der Region El Apolillado“ mit Arturo Ellis Cataldo, Tourismusunternehmer aus Punta de Choros. 9. September Arbeit der Abgeordneten Nathalie Castillo und Projekte, die von ihr unterstützt werden, sowie ihre Position zum Bergbau und Hafenprojekt Dominga. 16. September keine Sendung wegen der Feierlichkeiten in der Woche des chilenischen Nationalfeiertages am 18. September. 23. September Geschichte und die wichtigsten Kämpfe für den Schutz des Territoriums von MODEMA (Movimiento de Defensa del Medio Ambiente) mit der Präsidentin der Organisation Carolina Bahamondes aus La Higuera. 30. September Arbeit und Entwicklung der Organisation Environmental Defense Region Coquimbo (Umweltschutz Region Coquimbo) sowie Erwartungen zum Bergbau- und Hafenprojekt Dominga mit Valeria Canto Leiva, Naturforscherin, Umweltaktivistin und Präsidentin von Environmental Defense Region Coquimbo. Aktuell analysiert die Fundación Sphenisco Chile Reichweite und Resonanz des Videopodcastes. In einem weiteren Schritt möchte die neu gegründete Fundación die Unterstützung der Nationale Alianza Humboldt bei der Verbreitung gewinnen und eine bessere Platzierung auf der Internetseite von El Comunal La Higuera erreichen. +++Rettungszentrum für Meerestiere+++ Seit bald einem Jahr wird über ein Rettungs- und Rehabilitationszentrum für Meerestiere auf dem Gelände der Universiät Católica del Norte in Coquimbo diskutiert und verhandelt. Es erwies sich als schwierig, einen Partner zu finden, der bereit und in der Lage war, die Pflege und tierärztliche Versorgung der kranken Tiere zu übernehmen. Für diese Aufgabe wurde jetzt die NGO Conservation Humboldt gewonnen. Seit Anfang Oktober liegen auch Kostenkalkulationen und der Entwurf einer Vereinbarung zwischen den Partnern Universiät Católica del Norte, Fischereibehörde, Sphenisco und Conservation Humboldt vor. Nach gründlicher Prüfung der Dokumente wird über die Finanzierung des Projektes entschieden (siehe Artikel „Gemeinsam für ein Rettungszentrum für Meerestiere“). +++„Fundación Sphenisco Chile“ gegründet+++ Am 20. Mai hat Nancy Duman, Mitarbeiterin von Sphenisco bei der Gemeinde La Higuera die Gründung der „Fundación Sphenisco Chile“ beantragt. Der Antrag wurde geprüft und Ende September positiv entschieden. Damit ist die Fundación Sphenisco Chile nun offiziell registriert und ab sofort handlungsfähig. +++Doktoranten Stipendium+++ Ende August einigte sich Sphenisco mit der Universität Católica del Norte, vertreten durch Dr. Guillermo Luna auf die Finanzierung eines Doktoranten-Stipendiums. Erhalten soll das Stipendium die peruanische Doktorantin Karen Lau. Sie untersucht in ihrer Doktorarbeit, wie der Beifang von Humboldt Pinguine während der Brutzeit vermieden oder reduziert werden kann. Gefördert wird das Stipendium von der Roswith Linden Stiftung aus Berlin. +++ Ein wahr gewordener Traum+++ Am 3. September war es so weit, die Gruppe Chungungo Turismo Azul weihte ein Ausflugsboot für 24 Personen ein. Leonardo Ahumada, Schatzmeister der Gruppe, erklärte: „Wir haben uns vor zwei Jahren zusammengeschlossen, um den Tourismus in der Region und in unserer Bucht zu fördern“ (siehe Artikel „ Ein wahr gewordener Traum “ vom 12. September 2024). P   E  R  U +++Umweltbildung+++ Señora Milagros teilte Ende August mit, dass Acorema das Bildungsprojekt „Schaffung und Stärkung von Räumen zur Erhaltung des Humboldtpinguins an der Zentralküste Perus“ nicht wie geplant am 31. August 2024 abschließen kann. Sie bat Sphenisco, das Projekt bis Ende Dezember zu verlängern. Die Zustimmung von Sphenisco wurde der peruanischen Agentur für internationale Zusammenarbeit vorgelegt (Die Behörde überwacht Projekte, die in Peru mit ausländischen Geldern durchgeführt werden) (s.a. Artikel vom 1. Mai 2024). +++Forschung auf den Ballestas Inseln+++Anfang September begann Acorema mit dem Forschungsprojekt „Vergleichende Untersuchung des Fortpflanzungserfolgs der Humboldt-Pinguin-Kolonie auf den Ballestas-Inseln: Auswirkungen der Vogelgrippe und des El Niño“. Zuvor hatte die NGO Genehmigungen bei den zuständigen Behörden eingeholt. Zur Zeit wird die 2. Brutsaison, die normalerweise im August beginnt, dokumentiert und ausgewertet. Bei den bis jetzt durchgeführten Exkursionen wurden in der Subkolonie X (größte der 3 Subkolonien) nur 18 Brutpaare angetroffen, von denen einige Gelege hatten. Es wurde auch ein Jungvogel aus dem 1. Brutzyklus identifiziert. Bei Flügen der Drohnen wurden in der Unterkolonie Z im August nur 5 Brutpaare und insgesamt weniger Humboldt Pinguine beobachtet. +++Zählung des Bestandes 2024 in Peru+++ Die Zählung des Bestandes an und auf den wichtigsten peruanischen Brutinseln hat im Februar planmäßig stattgefunden. Die Veröffentlichung des Berichtes verzögert sich, da die Hauptverantwortliche Dr. Patricia McGill vom Saint Louis Zoo gesundheitliche Probleme hat. Acorema hofft, dass der Bericht „Census 2024“ bald zur Verfügung steht.   E U R O P A   +++Aktionstag im Bergzoo Halle+++Auch in diesem Jahr fand im Zoo Bergzoo Halle wieder ein Pinguinaktionstag statt. Am 27.07.2024 war es soweit! Das bewährte Team aus Conny Spretke und Kathrin Ballenthin wurde in diesem Jahr tatkräftig von Renate und Ralf vom Zooverein Halle, der auch Veranstalter der Aktion war, unterstützt.  Besucher*innen jeden Alters konnten sich über den Humboldt Pinguin, seinen Lebensraum und die zahlreichen Bedrohungen, denen er und alle Meeresbewohner an den Küsten Chiles und Perus ausgesetzt sind, informieren, spannenden Anekdoten aus dem Leben der Hallenser Pinguin-Truppe lauschen, Federn und ein Pinguinei anfassen und auch eine Prise Guano sorgte bei den ganz Mutigen für eindrückliche Dufterlebnisse. An zwei großen Mal- & Basteltischen ließen insbesondere die jüngeren Besucher*innen ihrer von Pinguinen beflügelten Phantasie freien Lauf. Eine prima Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Spaß zu haben.  Auch die jährliche Spendenaktion für Sphenisco stieß auf große Unterstützung! Ein toller und gelungener Tag!" Autorin Kathrin Ballenthin  +++Jubiläum und Artenschutz+++ Am 25. August feierte der Landau Zoo sein 120-jähriges Bestehen (siehe Artikel „Jubiläum undArtenschutz“ vom 27. August 2024). +++Artenschutztag Zoo Karlsruhe+++Am Sonntag, dem 8. September fand im Zoo Karlsruhe der jährliche „Große Artenschutztag“ statt. 40 Arten- und Naturschutzorganisationen präsentierten sich an diesem Tag im ganzen Zoo verteilt. Sphenisco ist traditionell mit einem gemeinsamen Stand mit der Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP e.V.) am Pinguingehege dabei. Dank der wieder hervorragenden Organisation durch das Team des Zoo Karlsruhe lief alles „wie am Schnürchen“. Vielleicht abgesehen vom Wetter, aber die beiden kleineren Wolkenbrüche am späten Vormittag vergraulten das sehr interessierte Zoo-Publikum zum Glück nicht. Chantal Trauth und Christina Schubert bzw. Jeannine Schützdendübe mit Nicole Betram und Katja Resch präsentierten die Arbeit des Vereins, gaben Informationen über die aktuellen Projekte und Ziele von Sphenisco. Einiges Zooschulmaterial rund um den Pinguin interessierte nicht nur die kleinen Gäste am Stand. Bei ihnen besonders beliebt waren aber die verschiedenen Quiz-Bögen (je nach Altersstufe), bei denen es auch kleine Mitgebsel zu gewinnen gab. Es gab einige intensivere Gespräche und sicher sind zahlreiche Zoogäste mit deutlich mehr Pinguin-Wissen und Tipps zum Schutz des Humboldt-Pinguins an diesem Tag nach Hause gegangen.Autorin Dr. Christina Schubert +++Film „vor Ort - Artenschutz und zoologische Gärten“.Chilenische Partner und Freunde, vor allem Nancy Duman, haben angeregt, einen Dokumentarfilm über "Zoos und Artenschutz" zu drehen.   Der Film soll in spanischer und deutscher Sprache produziert werden. In Deutschland könnten die Dreharbeiten von Werner Knauf und „seinem“ Team, in Chile von Jean Paul (Fundación Sphenisco Chile) durchgeführt werden. In Peru ist diese Frage noch ungeklärt. Aktuell werden Projekt und Drehbuch diskutiert sowie Voraussetzungen und Kosten geprüft.   +++Bilder von Jacklyn Glatzfeld für Chile+++ Die amerikanische Künstlerin Jacklyn Glatzfeld aus Albersweiler (Pfalz) hat ihr Herz an (bedrohte) Tierarten verloren und unterstützt mit ihren Bildern und Büchern mehrere Artenschutzorganisationen. Bei der Mitgliederversammlung ist Jacklyn Glatzfeld Sphenisco beigetreten und hat dem Verein 4 von ihr geschaffene Bilder eines Humboldt Pinguins geschenkt. Die 4 „Pinguine“ sind nach Chile gereist und wohlbehalten bei unserer Mitarbeiterin Nancy Duman eingetroffen. Sie werden bei Veranstaltungen zu sehen sein und ggf. an besonders verdiente Partner und Unterstützer verschenkt. +++Kalender “Wildlife of Canada”+++ Es ist Herbst, die Saison für den Kauf von Kalendern hat begonnen. Seit 2017 unterstützt Olaf Goldbecker mit Charity-Kalendern, Stahlfiguren, aber auch Pralinen und Schokolade Artenschutz-Projekte. Seither hat er fast 10.000 Euro f ü r Artenschutzorganisationen gesammelt.Jetzt ist der neue Kalender 2025 (A3 Format) erschienen. Er besteht aus Wildlife-Aufnahmen einer Reise in verschiedene Nationalparks in Alberta. Einige Kalenderbilder sind wegen der Schönheit der Landschaft diesmal reine Naturaufnahmen. Mit dem Erlös des Charity-Kalenders unterstützt Olaf Goldbecker wie schon im vergangenen Jahr die Artenschutzarbeit von „Rettet den Drill“ und Sphenisco.Passend zum Thema bietet er in diesem Jahr Elche als Stahlfiguren an. Wegen der hohen Nachfrage im Vorjahr ist auch eine neue Version des Pinguins erhältlich. 10 Euro pro verkaufter Figur fließen an das betroffene Artenschutzprojekt. Der Kalender  “Wildlife of Canada” ist ab sofort zum Preis von 15 € erhältlich.  https://charity-kalender.de/de/shop +++Spenden , Spenden, Spenden+++ Im August und September erhielt Sphenisco Spenden vom Zoo Frankfurt a. M. (Naturschutzeuro), Bergzoo Halle,   Zoo Rostock, Dudley Zoo (Grafschaft West Midlands, England), von Besuchern der Aktionstage „ Klima, Tier & wir “ im M ü nchner Tierpark Hellabrunn, der Zoofreunde Halle sowie des Jubil ä ums „ 120 Jahre Zoo Landau “ , au ß erdem von Roland Gerold (Geburtstagsspende von Alina Dallmann), Maximilian Busch, Kathrin Ballenthin. Herzlichen Dank an alle! W.K.

Related Articles

Hinweis

Alle Bilder sind Eigentum von Sphenisco e.V. bzw. den genannten Fotografen.

Eine Verwendung ist nur nach Rückfrage und Genehmigung zulässig.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.