Landau, 1. Juni 2025
C H I L E
+++Bestand der Humboldt Pinguine+++
Wegen Mangel an Nahrung sind die letzten drei Brutperioden ausgefallen. El Niño und Vogelgrippe haben den Bestand der Humboldt Pinguine reduziert (siehe Artikel „El Niño und ...“ vom 25. Februar 2025). Unklar ist nur, wie groß die Verluste sind. Am 26. Mai haben Forscher um Dr. Alexandro Simeone begonnen, erneut Brutpaare auf der Insel Pan de Azucar zu zählen (1). Im Juni sind weitere Zählungen auf den Inseln Grande de Atacama, Ramada und Chañaral geplant. Außerdem soll auf den Inseln Choros und Chachagua mit GPS Loggern sowie Videokameras erneut die Nahrungssuche untersucht und dabei ebenfalls Brutpaare gezählt werden. Auf weiteren wichtigen chilenischen Bruttinseln soll im Oktober und November erneut gezählt werden. Gefördert wird das insgesamt 6-jährige Forschungsprojekt von der Artenschutz Stiftung Zoo Karlsruhe, dem Zoo Dresden und dem Förderverein Tierpark Hagenbeck.
Dr. Alexandro Simeone hat mit Dr. Carlos Zavalaga, Peru, abgesprochen, das zeitgleich auch in den wichtigsten Kolonien Perus gezählt wird, um (erstmals) die Brutpopulation im gesamten Verbreitungsgebiet im gleichen Zeitraum zu erfassen.
+++Infopunkt - Yerba buena+++
Die Yerba Buena Gruppe plant einen Info-Punkt zu errichten. Das Konzept dazu wurde mit der Fundación Sphenisco Chile erarbeitet. Gefördert wird das Projekt vom Frankfurter Zoo (s. Artikel „Info-Punkt Yerba Buena“ News 12. Mai 2025).
+++Besuch bei der Gemeinde La Higuera+++
Bei einem Treffen mit der neuen Bürgermeisterin von La Higuera, Uberlinda Aquea, stellte die Stiftung Sphenisco Chile ihre Projekte in den Bereichen Umwelterziehung, wie z.B. den Literaturwettbewerb „Der Humboldt Archipel in 110 Wörtern“, Tourismus, Wissenschaft sowie die Unterstützung sozialer Organisationen in der Gemeinde vor. Die Bürgermeisterin begrüßte die zahlreichen Initiativen und wertete sie als Unterstützung der komunalen Bemühungen um nachhaltige Entwicklungen. Uberlinda Aquea lud Sphenisco Chile zu einem Vortrag über den Humboldt Archipel und die geplante Schutzzone in den Gemeinderat ein.
+++Dritte Staffel des Videopodcast+++
Anfang Mai startete die Fundación Sphenisco Chile die dritte Staffel des Videopodcast Sintonia Humboldt. Schwerpunkte der neuen Folgen wird die Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung des Humboldt Archipels sein. Bereits seit 6. April 2024 gibt Sintonia Humboldt Gemeinden, Forschern und Organistionen aus den Regionen Atacama und Coquimbo regelmäßig eine Stimme bei den Themen „Umwelt“ und „Nachhaltigkeit“. Das Format lädt zum Dialog über den natürlichen, kulturellen und sozialen Reichtum des Humboldt Archipels, seine ökosystemische Bedeutung und die aktuellen Gefährdungen ein.
Die neue Staffel wird wieder von Carla Parra und Rodrigo Muñoz moderiert. Die beiden Moderatoren wollen in ehrlichen und tiefgründigen Gesprächen mit Gästen aus den Bereichen Fischerei, Wissenschaft, Kommunalpolitik, Umweltbewegung und anderen Multiplikatoren über die nachhaltigen Entwicklungen der Gemeinden informieren und sensibilisiern. Gefördert wird das Projekt vom Bergzoo Halle und dem Wildlands Adventure Zoo Emmen.
Im Mai wurde drei Folgen angeboten:
- Am 5. Mai war Claudia Accini, Leiterin der Abteilung natürliche Ressourcen und Biodiversität des regionalen Ministerbüros für Umwelt, Region Coquimbo, zu Gast. Mit ihr diskutierten die Moderatoren die ACMU (2) und den geplanten Managementplan.
- Am 19. Mai sprachen die Moderatoren mit Dr. María de los Ángeles Gallardo, Meeresbiologin und Expertin für den Auftriebsprozess.
- Am 26. Mai interviewten Carla und Rodrigo Josué Ramos, einen Taucher und Muschelsammler aus der Gemeinde La Higuera. Er stellte seine Arbeit vor und schilderte, wie er und seine Zunft die Meeresressourcen verantwortungsvoll und nachhaltig bewirtschaften.
+++Rettungs- und Rehabilationszentrum Coquimbo+++
Seit August 2022 führt Sphenisco Gespräche über ein Rettungs- und Rehabilationszentrum für Säugetiere, Reptilien und Meerestiere in Coquimbo. Bereits seit einiger Zeit können in der Station auf dem Gelände der Universität Católica del Norte (UCN) (3) keine Tiere mehr gepflegt werden, da die Versorgung nicht mehr finanziert wurde. Zudem war das Gehege sehr abgewirtschaftet. Nach jahrelangen Verhandlungen wurde jetzt eine Vereinbarung für die Sanierung und den Betrieb getroffen und vom Sphenisco-Vorstand beschlossen. Partner bei dem Projekt sind die Universität Católica del Norte (UCN) (3), Sernapesca (staatl. Fischerei Behörde) und die Fundación Humboldt. Gefördert werden Sanierung und Betrieb vom Bergzoo Halle, dem Zoo Dresden und dem Zoo Frankfurt. Über Konzept und Stand des Projektes wird im Juni 2025 auf diesen Seiten berichtet.
+++Gesellschaft „Gerechte Entwicklung des Humboldt Archipels“+++
Ende November 2024 haben prominente Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen aus den Gemeinden La Higuera und Freirina die Gesellschaft „Gerechte Entwicklung des Humboldt Archipels“ (4) gegründet. Zentrale Zielsetzung der Corporación ist die Förderung einer Bürgerbeteiligung, die sich für eine nachhaltige, faire und verantwortungsvolle Entwicklung des Humboldt Archipels einsetzt. Die Stiftung Sphenisco Chile ist kein Mitglied der Corporación, begrüßt die Initiative aber als zivilgesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit und Naturschutz. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe und der Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck e.V. fördern die Initiative. Der Artikel „Gesellschaft Gerechte Entwicklung“ auf diesen Seiten informiert über Einzelheiten und Stand des Projektes.
+++Foto-Ausstellung Humboldt Archipel+++
Zivilgesellschaftliche Gruppen wie die Gesellschaft „Gerechte Entwicklung“ (4) und die Fundación Sphenisco Chile konzentrieren ihre Arbeit aktuell auf die Gestaltung des Verwaltungsplanes für die AMCU (2) Humboldt Archipel. Die Stiftung Sphenisco Chile wendet sich mit verschiedenen Aktionen wie der Initiative „Symbolvogel des Humboldt Stroms“, mit dem Videopodcast „Sintonia Humboldt“ und in Kürze auch mit einer großen Fotoausstellung an die Öffentlichkeit. Ziel der Wanderausstellung ist es, Bürger auch in den entlegensten Orten für den Schutz zu sensibilisieren, sie wissenschaftlich fundiert über den Humboldt Archipel und seine Bedeutung zu informieren, um den Bürgern so die ACMU (2) näherzubringen. Gefördert wird die Fotoausstellung durch den Zoo Rostock. Über Einzelheiten und Stand des Projektes wird ebenfalls mi Juni 2025 auf diesen Seiten berichtet.
P E R U
+++Umweltbildung+++
Acorema hat einen Bericht über Aktivitäten zur Umweltbildung in den Jahren 2023 und 2024 vorgelegt. Ein Artikel und eine Übersetzung mit vielen Fotos der zahlreichen Maßnahmen wird aktuell vorbereitet und erscheint im Juni auf diesen Seiten.
+++Forschung zum Bruterfolg+++
Seit Juni 2024 untersucht Acorema den Bruterfolg auf den Ballestas Inseln in der Nähe von Paracas, Südperu. Die Arbeit trägt den Titel „Vergleich der Populationen und des Fortpflanzungserfolges der Humboldt Pinguin Kolonie auf den Ballestas Inseln vor und nach Vogelgrippe und El Niño“. Die Untersuchungen werden um zwei Monate bis 31. August verlängert, da bis zum vereinbarten Zeitpunkt, Ende Mai, nicht alle Erhebungen durchgeführt werden konnten. Gefördert wird die Studie vom Zoo Frankfurt und vom Vogelpark Marlow.
E U R O P A
+++Rückblick auf Aktionstage+++
Rund um den Welt Pinguin Tag am 25. April wurde eine Reihe von Aktionen organisiert.
Tierpark Bochum
Auch 2025 feierte der Bochumer Tierpark am letzten Sonntag im April den Pinguintag. Schon in den Wochen davor war eine neue Pinguinspur quer vom Eingang bis zu den Humboldt Pinguinen am anderen Ende des Tierparks entstanden. Die blauen Fußabdrücke enden direkt vor den Glasscheiben der Pinguinanlage.
Die Bedingungen am letzten Osterferientag in NRW waren gut: Strahlender Sonnenschein und fast schon sommerliche Temperaturen. Die Besucher konnten über die beliebten kleinen Frackträger an mehreren Ständen etwas lernen. Am Infostand drehte sich alles um den Humboldt Pinguin und Sphenisco. Kinder und Erwachsene konnten hier bei Lernspielen viel über die außergewöhnlichen Vögel erfahren. Auch der Pinguinparcour wies kindgerecht auf Gefahren wie Lebensraumverlust, Ölpest, Überfischung, Plastikmüll und Klimawandel hin.
Der Zoo Krefeld war zu Gast im Bochumer Tierpark, auch an seinem Infostand drehte sich alles um Pinguine. An drei Ständen konnten die kleinsten Besuchter malen und basteln. Es wurden Pinguine, Fische und andere Meerestiere bemalt. Am zweiten Stand wurden Pinguinkronen hergestellt, am dritten aus leeren Marmeladengläsern kunstvolle Pinguin-Windlichter kreiert. Die Tageseinnahmen der Aktionen von fast 200 € wurden zugunsten der Humboldt Pinguine an Sphenisco gespendet. (Bericht Meike Kagel)
Welt Pinguin Tag Landau
In der Zeitung „Die Rheinpfalz“ gut platziert lud der Landauer Zoo für Sonntag den 27. April zum Pinguin-Aktionstag ein. Unter dem Motto „Pinguinschutz zum Anfassen“ gestaltete der Zoo gemeinsam mit Zooschule und Sphenisco ein kleines Programm mit Informationen, „Pinguin-Quiz“, Mal- und Info-Aktionen für Kinder. Der herrliche Frühlingstag bescherte dem Zoo viele Besucher und den Pinguinen und ihren Helfern viel Aufmerksamkeit. Das Interesse der kleinen und großen Besucher war gut, die Botschaft, dass „schon kleine Änderungen im Alltag und im Einkaufsverhalten helfen können“, kam an. Um mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen, haben sich ein kleiner Anstecker kombiniert mit einem Quiz und das Online-Glücksrad kombiniert mit dem Verkauf von „Pinguin-Tinnef" sehr bewährt.
Zoo Neuwied
Auch der Zoo Neuwied hat am Pinguin-Aktionstag wieder auf den Humboldt Pinguin aufmerksam gemacht. Es wurden drei Stationen angeboten: An einer Bastelstation konnten Pinguine aus Tonpapier und altem Zeitungspapier gebasteln werden. Mit einem Zuordnungsspiel und einer Station mit Stereolupen wurden Informationen vermittelt. Beim Zuordnungsspiel war die Frage „Was mag der Humboldt Pinguin, was mag er nicht? (Eis vs. Steinfelsen, etc.), mit den Stereolupen konnten Pinguinfedern näher betrachtet und mit Federn von flugfähigen Vögeln verglichen werden. (Bericht Eva Fritsch)
+++Ausblick auf Aktionstage+++
Zoo Osnabrück
Der Zoo Osnabrück plant für den 15. Juni einen Artenschutztag. An der Veranstaltung mit zahlreichen Informationsständen und Vorträgen wird sich Meike Kagel beteiligen und Sphenisco vertreten.
Zoo Frankfurt
Der Frankfurter Zoo hat zum Artenschutztag am 13. Juli 2025 eingeladen. Sphenisco wird mit einem Infostand vertreten sein, der von Klaus Blumer, Elke Gerriets und Nicole Kambeck betreut wird.
Tierpark Hellabrunn
Am Freitag, 18. Juli veranstaltet der Tierpark Hellabrunn einen Aktionstag. Der Tag steht ganz im Zeichen des Artenschutzes. Es gibt ein buntes Programm mit verschiedenen Info-Ständen und einer Quizrallye, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Sphenisco wird durch Francisco Ruiz vertreten sein.
Tierpark Hagenbeck
„Was kommt vorne rein und was kommt dann hinten wieder raus? Wer frisst Fleisch und wer hat eine Vorliebe für Pflanzen? Was, wenn jemand beides mag?“ Auch dieses Jahr gibt es am Aktions-Wochenende, dem 09. und 10. August, des Vereins der Freunde des Tierparks Hagenbeck e.V. viele spannende Geschichten über tierische Fressgewohnheiten. Sphenisco unterstützt die Aktion mit Materialien und prüft, ob Vereinsmitglieder aus Hamburg sich engagieren können und wollen.
Zoo Karlsruhe
Wie in den vergangenen Jahren gestaltet der Zoo Karlsruhe am 14. September ebenfalls wieder einen Artenschutztag. Nicole Bertram, Katja Resch und Dr. Christina Schubert gestalten für Sphenisco einen Info-Stand.
+++Künstlerin Jacklyn Gratzfeld+++
Auf den Lions Kunsttagen stellte Jacklyn Gratzfeld fünf Bilder aus und verband ihre Präsentation mit einer Aktion zu Gunsten des Humboldt Pinguins. Die Lions Aktion ist inzwischen abgeschlossen. Die Künstlerin verkaufte ein Bild und spendete, wie versprochen, 20 Prozent des des Erlöses.
Im September wird Jacklyn Gratzfeld in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Bilder ausstellen. Es ist ihre erste Einzelausstellung in der Region seit langer Zeit. Auch dort will sie wieder Teile des Erlöses an verschiedene Tier- und Naturschutz Organisationen incl. Sphenisco spenden.
+++Neue Adresse von Sphenisco+++
Die neue Anschrift lautet:
Sphenisco e.V. c/o Zoo Landau, Hindenburgstrasse 12, 76829 Landau.
Post an die alte Adresse wird für einige Zeit den Verein auch weiterhin erreichen.
+++ Aktion „Platz schaffen mit Herz!“+++
Am 13. März startete das neue Voting für „Platz schaffen mit Herz“. Viele Pinguin-Freunde haben in den vergangenen Jahren die Aktion unterstützt und durch die zahlreiche Beteiligung wurde Sphenisco bereits zweimal finanziell von der Initiative der Otto GmbH & Co KG bedacht. Nun ist es wieder soweit und Sphenisco lädt alle ein, Kleiderschränke auszumisten und erneut dazu beizutragen, wieder einen Platz unter den ersten 100 Organisationen zu ergattern. Da ist noch deutlich Luft nach oben. Aktuell liegt Sphenisco mit 9 Stimmen nur auf Platz 246.
Wie funktioniert es?
Es kann alles gespendet werden, was im Schrank Platz hat: Alte Kleidung, Schuhe, Taschen und sogar Tischdecken und Bettwäsche. Erlaubt ist alles, was unter Textilien zu verstehen ist. Ein Paket sollte mindestens fünf Kilogramm wiegen. Das Paket kann mit einen ausgedruckten kostenlosen Label an „Platz schaffen mit Herz“ geschickt werden. Nach ein paar Tagen erhält man einen Code, mit dem man an dem Voting teilnehmen kann und voilà: schon hat man Sphenisco bei der Sammelaktion unterstützt.
Sämtliche Infos sowie das kostenlose Adresslabel gibt es hier: https://www.platzschaffenmitherz.de/
Für Fragen steht Claudia Fawer unter
+++50 Jahre Freundeskreis Zoo Landau+++
Am 18. Mai feierte der Freundeskreis Zoo Landau mit einer Matinee sein 50-jähriges Bestehen. Der Freundeskreis und Sphenisco sind auf vielfältige Weise freundschaftlich verbunden. So haben die Zoofreunde die Gründung von Sphenisco tatkräftig unterstützt und fördern seither kontinuierlich die Artenschutz-Projekte des Vereins.
+++Mitgliederversammlung 2025+++
Am Samstag, den 28. Juni 2025, findet um 14.00 Uhr in der Landauer Zooschule sowie als Videokonferenz die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Bisher haben sich 19 Personen für die Präsenzveranstaltung und acht für das online-Angebot angemeldet. Ein gemeinsames Essen ist in der Gaststätte Mühlengrund, Heuchelheim, ab 18.30 Uhr geplant. Daran wollen bis jetzt 13 Personen teilnehmen.
+++Spenden, Spenden, Spenden+++
Im April und Mai 2025 haben folgende Personen und Institutionen für die Artenschutzprojekte von Sphenisco gespendet: Zoo Frankfurt aus Anlass des Besuchs des Freundeskreises Zoo Landau e.V., Kathrin Ballenthin, Berufsverband der Zootierpfleger e.V., Kulturverein Freimersheim e.V, Jacklyn Gratzfeld, Cotswold Wildlife Park, England, Tierparkvereinigung Neumünster e.V., Meike Kagel mit Spenden des Pinguintages im Tierpark Bochum, America Bustamante Arevalo.
W.K.
Anmerkungen
Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet. Die im Beitrag verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
(1) Der Humboldt Pinguin brütet zweimal jährlich, einmal im Süd-Frühjahr (November, Dezember) und im Süd-Herbst (Mai, Juni). Im Mai / Juni sind die Bruterfolge wegen der klimatisch-meteorologischen Bedingungen stark beeinträchtigt.
(2) Área de Conservación de Múltiples Usos (ACMU) - Meeresschutzgebiet mit Mehrfachnutzung.
(3) Universidad Católica del Norte (UCN), Coquimbo - Katholische Universität des Nordens, Coquimbo.
(4) Corporación de Desarrollo Justo del Archipiélago de Humboldt - Gesellschaft „Gerechte Entwicklung des Humboldt Archipels“.