Projekte in Peru

Umweltbildung in Südperu 2023 - 2024

Landau, 7. Juni 2025.

Unter dem Titel „Schaffung und Stärkung von Schutzgebieten für den Humboldt Pinguin an der zentralen Küste Perus“ (1) berichtet Acorema (2) über ihre Aktivitäten in der Zeit von April 2023 bis Dezember 2024 (s.a. Übersetzung und Orginal). Die NGO informiert über die vielfältigen pädagogischen Maßnahmen im genannten Zeitraum und nimmt, mit Hilfe vieler Fotos und kleiner Videos, den Leser mit in Klassenzimmer, an Strände und auf Plätze in Peru. Seit 2010 hat Sphenisco Acorema immer wieder mit Maßnahmen zur Umweltbildung beauftragt und so eine kontinuierliche Arbeit in Südperu ermöglicht. Im Januar wurde ein neuer Vertrag für die Jahre 2025 bis Anfang 2027 geschlossen.

Rückgang der Population - Fakt oder Artefakt?

Landau 02. Februar 2025

Zensus der Mauserpopulation

Seit über 20 Jahren zählt die NGO Acorema den Bestand der Humboldt Pinguine während der Mauser an den wichtigsten Nistplätzen in Peru. Im Oktober 2024 hat die NGO dem „Nationalen Dienst für staatlich geschützte Naturgebiete (SERNANP)“ und dem „Nationalen Reservatssystem für Inseln, Inselchen und Guanoinseln (RNSIIPG)“ über die Zählung während der Mauser Anfang 2024 berichtet (1).

Zählung der Humboldt Pinguine an wichtigen Standorten in Peru 2022

Landau 20. Mai 2024

Vorbemerkung

Seit über 20 Jahren führt ACOREMA in Kooperation mit dem Zoo von Saint Louis (Missouri, USA) Zählungen der Humboldt Pinguine an wichtigen Standorten für den Nationalen Dienst staatlich geschützter Naturgebiete (SERNANP) und das Nationale Reservatssystem der Guano Inseln, Inselchen und Felsvorsprüngen (RNSIIPG) durch. Die regelmäßigen Erhebungen sind kaum bekannt, da sie in keiner Fachzeitschrift veröffentlicht werden. Auch Sphenisco waren die Ergebnisse trotz der langen und engen Zusammenarbeit mit ACOREMA bis jetzt nicht bekannt. Bei einem persönlichen Treffen in Pisco, Südperu sind wir im Dezember 2023 auf die Wissenslücke gestoßen und veröffentlichen mit Erlaubnis von ACOREMA den letzten verfügbaren Bericht vom Dezember 2022.

 

Pisco Dezember 2022

Bewusstseinsräume für die Bewahrung des Humboldt-Pinguins in Peru schaffen und stärken

Bewusstseinsräume für die Bewahrung des Humboldt-Pinguins in Peru schaffen und stärken.

Pisco, Peru, Landau  1. Mai 2024. Im September 2022 begann Acorema das Projekt zur Umweltbildung, das bis Ende August 2024 dauern wird. Im Mai 2023 hat Señora Milagros Ormeño Benavidess einen Bericht über den Zeitraum September 2022 bis Mai 2023 verfasst (siehe Artikel „Bewußtseinsräume für ...“ vom 31. Mai 2023). Jetzt hat sie einen weiteren Bericht für die Zeit von Juni 2023 bis März 2024 geschickt mit dem Titel „Schaffung und Stärkung von Räumen zur Erhaltung des Humboldtpinguins an der Zentralküste Perus“:

Umwelterziehung am Colegio José de la Torre Ugarte, Peru

Umwelterziehung am Colegio José de la Torre, Peru

Paracas, Pisco 16. Dezember 2023. Am 14. Dezember besuchten Nancy Duman und Werner Knauf das Colegio José de la Torre in Pisco. Die Grundschule unterrichtet rund 600 Schüler in zwei Schichten – Vormittags und Nachmittags – und gehört zu den ältesten Kooperationspartnern von Acorema. Seit über 20 Jahren engagieren sich hier Lehrer für Umweltbildung.

Bruterfolg auf den Ballestas Inseln in Peru

Pisco, Landau, 26. Juli 2023.

Erstmals gibt es zuverlässige Daten über den Bruterfolg der Humboldt-Pinguin Kolonie auf den Ballestas Inseln in Südperu. Im Auftrag von Sphenisco hat die NGO Acorema Daten in zwei Brutperioden gesammelt. Ursprünglich sollten die Forschungsarbeiten von Juli 2021 bis Juni 2022 durchgeführt werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie, Verzögerungen bei Genehmigungen, politischer und sozialer Proteste, einschließlich Straßenblockaden und Ausgangssperren, konnte die Studie aber nicht wie geplant durchführt und erst Ende Februar 2023 abgeschlossen werden.

Bewusstseinsräume für die Bewahrung des Humboldt-Pinguins an der Zentralküste Perus schaffen und stärken

Pisco, Peru, Landau 30. Mai 2023. Im September des vergangenen Jahres begann Acorema das Projekt „Bewusstseinsräume für die Bewahrung des Humboldt-Pinguins an der Zentralküste Perus schaffen und stärken“. Das Programm zur Umweltbildung dauert bis Ende August 2024. Wegen wochenlanger Unruhen mit Ausgangssperren fand die Bildungsarbeit unter besonders schwierigen Bedingungen statt. Im Mai 2023 hat Señora Milagros Ormeño Benavidess von ACOREMA (Áreas Costeras y Recursos Marinos), Pisco, Peru folgenden Bericht mit Fotos und kleinen Videos für Sphenisco verfasst.

Kurzer Zwischenbericht „Bruterfolg auf den Ballestas?

Pisco, Peru, Landau 20. April 2022.

Im November 2021 startete Acorema das Projekt „Bruterfolg auf den Ballestas?“ und schickte  erste Bilder. Der Bestand der Humboldt-Pinguine auf der zentralen Ballestas-Insel (eine von drei Inseln) wurde vorher noch nie untersucht. Da der Zugang schwierig ist und strenge Schutzvorschriften zu beachten sind, werden die Untersuchungen mit einer Drohne durchgeführt. Dabei werden mindestens 30 Meter Abstand zu den Tieren eingehalten, um deren Verhalten nicht zu beeinflussen. Mit den so gewonnenen hochauflösenden Bildern und Videos werden Merkmale der Kolonie, Nistplätze, Brutzeit, Entwicklung der Küken, Anzahl der Jungtiere bzw. flügger Jungvögel dokumentiert. Ziel ist es, das Verhalten der Pinguine und den Fortpflanzungserfolg der Kolonie zu verstehen. 

Umweltbildung in Peru 2021

Pisco, Peru, Landau, Deutschland 19. Februar 2022

Seit 2010 organisiert und gestaltet die NGO Acorema unter dem Motto „Queremos vivir“ (Wir wollen leben) im Auftrag von SPHENISCO Umweltbildung in der Region Ica, Südperu. Ende Januar berichtete Projektleiterin Señora Milagros über Maßnahmen und Aktivitäten von Dezember 2020 bis Dezember 2021.

Hinweis

Alle Bilder sind Eigentum von Sphenisco e.V. bzw. den genannten Fotografen.

Eine Verwendung ist nur nach Rückfrage und Genehmigung zulässig.