News

Wissenschaftler fordern Ablehnung von „Dominga“

Landau 18. September 2025.
Die Zeitung El Mostrador (1) veröffentlichte am 4. August 2025 eine Erklärung von Wissenschaftler aus Chile und der ganzen Welt, in der eindringlich an die Behörden appelliert wurde, das Bergbau- und Hafenprojekt „Dominga“ endgültig abzulehnen.

„Die nationale und internationale wissenschaftliche Community ruft dringend dazu auf, das Projekt „Dominga“ im Humboldt Archipel endgültig abzulehnen.

Internationale wissenschaftliche Erklärung
Der Humboldt Archipel ist ein Ökosystem von globaler Bedeutung. Dank seiner einzigartigen Ozeanographie und seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt wurde es vom Umweltministerium zum Mehrzweck-Schutzgebiet erklärt und von der chilenischen Nationalagentur für Forschung und Entwicklung als natürliches Labor anerkannt.

Das Gebiet ist Gegenstand von mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen und als wichtiger Standort für Spitzenforschung zu Klimawandel, Fischerei, mariner Biodiversität und Naturschutz etabliert.

In seinen Gewässern und an seinen Küsten leben 17 Arten von Meeressäugetieren, darunter der Finnwal, eine vom Aussterben bedrohte Art, die durch Kollisionen mit Schiffen gefährdet ist. Außerdem beherbergt der Humboldt Archipel 49 Arten von Seevögeln, darunter den Humboldt Pinguin, auch er gefährdetes nationales Symbol.

Darüber hinaus sichert dieses Ökosystem den Lebensunterhalt Tausender Menschen, die seit Jahrzehnten in der handwerklichen Fischerei tätig sind und ihre Wirtschaftszone zu einem nationalen Vorbild gemacht haben. Derzeit sind sie für 80 % der Anlandungen von Locos (2) und Lapas (3) in der Region Coquimbo verantwortlich. Der Tourismus in der Region wächst, wobei der Humboldt Archipel einer der meistbesuchten Orte in den Regionen Atacama und Coquimbo ist. Jedes Jahr reisen Tausende Menschen dorthin, um die spektakuläre Natur mit ihren einzigartigen Beobachtungen von Walen und Vögeln zu erleben.

Angesichts all dieser Beweise fordern wir als Mitglieder der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Community, die im Humboldt-Archipel arbeitet und kooperiert, die Entscheidungsträger in Chile dringend auf, dieses unersetzliche Ökosystem zu schützen, den wirksamen Schutz mit Hilfe des Managementplanes voranzutreiben und das Projekt „Dominga“ endgültig abzulehnen. Das Projekt sieht die Eröffnung einer neuen Seeverkehrsroute vor, die zusammen mit den Bergbauaktivitäten nicht mit dem Schutz des Mehrzweck-Schutzgebietes vereinbar ist. Das Schutzgebiet muss sowohl für das Leben im Meer als auch für die lokale Bevölkerung und ihre Nachkommen unbedingt erhalten werden.“
Unterzeichnet wurde die Erklärung von:
1. Artur Andriolo – PhD Marine Biology, Federal University of Juiz de Fora, Brazil
2. Luis Bedriñana – PhD Marine Ecology, Universidad Austral de Chile
3. Max Bello – MSc Natural Resource Management, Blue Marine Foundation
4. Susannah Buchan – PhD Oceanography, Universidad de Concepción
5. Macarena Díaz-Astudillo – PhD Oceanography, COPAS Coastal, Universidad de Concepción
6. Dr. Sylvia Earle – Fundadora y presidenta de Mission Blue
7. Camila Fernandez – PhD Oceanography, Director COPAS Coastal, Universidad de
Concepción
8. Alan Friedlander – PhD, Hawai'i Institute of Marine Biology, University of Hawai'i
9. Carlos Gaymer – PhD Marine Ecology, Universidad Católica del Norte
10. Alicia Guerrero – PhD Marine Biology, Universidad de Valparaíso
11. Laura Gutiérrez Cabello – MSc Oceanography, Universidad de Concepción
12. Rodrigo Hucke-Gaete – PhD Marine Biology, Director Centro Ballena Azul
13. Guillermo Luna-Jorquera – PhD Natural Sciences, Universidad Católica del Norte
14. Franck Malige – PhD, CNRS UMR 7020, France
15. Diego Narváez – PhD Oceanography, Universidad de Concepción
16. Julie Patris – PhD, Université d'Aix Marseille, France
17. Felipe Paredes – PhD, Vice Chair, IUCN World Commission on Protected Areas
18. Alejandro Pérez Matus – Associate Professor, Pontificia Universidad Católica de Chile,
Subelab
19. María José Pérez-Álvarez – PhD Ecología y Biología Evolutiva, Universidad de Chile, Instituto
Milenio BASE, Centro de Investigación EUTROPIA
20. Iván Ernesto Pérez Santos – PhD Oceanography, Centro i-mar, Universidad de Los Lagos
21. Marcel Ramos – PhD Oceanography, Universidad Católica del Norte
22. Gaetan Richard – PhD Marine Ecology
23. Macarena Santos-Carvallo – MSc Conservation, Universidad de Valparaíso
24. Gonzalo Saldías – PhD Oceanography, Universidad del Bío-Bío
25. Kathleen Stafford – PhD Oceanography, Oregon State University
26. Maritza Sepúlveda – PhD Marine Biology, Universidad de Valparaíso
27. Joshua Stewart – PhD Marine Ecology, Oregon State University
28. Frederick Toro – PhD Oceanography, Universidad de Concepción
29. Francisco Viddi – PhD Marine Ecology, IUCN Cetacean Specialist Group & World
Commission on Protected Areas.

W.K.

Anmerkungen
- Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet. Die im Beitrag verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

- Die Erklärung wurde mit deepl übersetzt.

(1) El Mostrador ist eine chilenische Online-Zeitung
(2) Locos (Concholepas Concholepas) Trivialname für die chilenische Abalone, eine Art grosser essbarer Meeresschnecke.
(3) Lapas (Patella vulgata). Chilenische Bezeichnung für die „Gemeine Napfschnecke“, ebenfalls eine geschätzte Meeresfrucht in Chile.  

Hinweis

Alle Bilder sind Eigentum von Sphenisco e.V. bzw. den genannten Fotografen.

Eine Verwendung ist nur nach Rückfrage und Genehmigung zulässig.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.