Landau, 6. Februar 2025
C H I L E
+++Forschung auf der Insel Cachagua, Chile+++
Vom 30. November bis zum 8. Dezember 2024 wurden Aktionsradius und Tauchverhalten brütender Humboldt Pinguine mit Hilfe von GPS-Tauchdatenloggern auf der Insel Cachagua, Chile untersucht. Die für diese Brutperiode geplanten Arbeiten auf der Insel Choros (Nationalreservat des Humboldt Pinguins) mussten wegen des Mangels an Brutvögeln verschoben werden (siehe „Vorläufiger Bericht über …“ auf diesen Seiten).
+++Kündigung von Karen Quezada+++
Ende Dezember kündigte Karen Quezada S. überraschend bei Sphenisco, da sie 2025 beruflich stark gefordert ist. Zudem hatte die Mitarbeiterin den Eindruck, ihre berufliche Entwicklung stagniere und die Projekte von Sphenisco stimmten nicht mehr ausreichend mit ihren persönlichen Zielen und Lebenserwartungen überein.
Karen war von 2020 bis 2024 für Sphenisco tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte waren:
- Die Betreung, Ausarbeitung sowie Koordinierung nachhaltiger touristischer Projekte wie der Infopunkte von Yerba Buena und Caleta Los Hornos sowie die Unterstützung des Verbandes "Turismo Chungungo Azul".
- In ihrer Verantwortung und Betreuung lag das Programm des „Videopodcastes Sintonia Humboldt“. Sie bahnte u.a. die Kontake zu Interviewpartnern und stimmte die Inhalte mit den Moderatoren ab.
- Der Literatur Wettbewerb. Bei diesem Projekt verantwortete sie die Sammlung der Kurzgeschichten, Organisation und Betreuung der Jury, Bekanntgabe der Gewinner und Verleihung der Preise.
- Die Ermittlung der Kosten für Sanierung und Betrieb der geplanten Rettungsstation für verletzte Meerestiere in Coquimbo.
Bei der Kündigung bedankte sich Karen für das Vertrauen, das ihr von Gabriele und Werner Knauf, vor allem aber auch von Nancy Duman entgegengebracht wurde. Erfreulicherweise sagte sie zu, Sphenisco Chile bei bestimmten Themen auch weiterhin zu beraten und den Aufbau der Fundación zu unterstützen.
Der Vorstand dankt Karen für ihre zuverlässige und engagierte Mitarbeit sowie die Bereitschaft, Sphenisco Chile weiter zu unterstützen.
+++Neue Mitarbeiterin+++
Nach dem Ausscheiden von Karen Quezada schlägt Nancy Duman vor, Valeria Canto mit einem vollen Deputat zum 1. Februar 2025 bei Sphenisco Chile einzustellen. Señora Canto arbeitet seit Oktober als Fachberaterin und Sprecherin eines Programmes zur Wiederherstellung nachhaltiger Landbewirtschaftung. Sie verfügt über gründliche akademische Ausbildungen (Pädagogik und Umweltbildung) sowie zahlreiche einschlägige Fortbildungen u.a. der Prüfungen der Umweltverträglichkeit. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Arbeit bei zahlreichen Institutionen und in vielfältigen Projekten mit.
+++„Dominga“ erneut abgelehnt - Erleichterung und Eskalation der Gewalt+++
Anfang Januar beschloss der chilenische Ministerrat in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig, das Bergbau- und Hafenprojekt „Dominga“ erneut ungünstig zu bewerten. Die erneute Ablehnung wurde von Vertretern der handwerklichen Fischerei, des Tourismus, der Landwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft mit Erleichterung aufgenommen. Einen Tag später wollte der Umweltausschuss des Parlamentes vor Ort in Coquimbo Befürworter und Kritiker des Dominga Projektes anhören. Die Sitzung konnte nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden, da Mitglieder der Gewerkschaft Fadechi erst lautstark protestierten und dann gewalttätig wurden (siehe „Dominga“ erneut abgelehnt … auf diesen Seiten).
+++Videopodcast „Sintonía Humboldt“+++
Seit dem 12. August läuft die 2. Staffel des wöchentlichen Videopodcasts „Sintonía Humboldt“, der vom Bergzoo Halle und Wildlands Adventure Zoo Emmen, Niederlande, gefördert wird. Im Dezember und Januar fanden keine Sendungen statt. Im März, nach den chilenischen Sommerferien, wird der Videopodcast fortgesetzt.
+++Dokumentation „vor Ort - Artenschutz und zoologische Gärten“+++
Im Dezember wurden Interviews mit den Forschern Dr. Ursula Ellenberg und Dr. Guillermo Luna in La Serena, Chile, aufgezeichnet. Die Forscher beschrieben in den Interviews den Stand der Forschungen zum Bestand, Bruterfolg sowie Nahrungssuche und informierten über die aktuelle Populationsentwicklung der Humboldt Pinguine. Anfang Januar produzierte auch Señora Milagros von Acorema in Peru zwei Videos für die Dokumentation, einen Beitrag zur Erforschung des Bruterfolges auf den Ballestas Inseln und einen zur Umweltbildung. Ende Januar wurden mit Nancy Duman (Sphenisco Chile) und Dr. Matthias Reinschmidt (Zoo Karlsruhe) im Karlsruher Zoo Passagen zum geplanten Film gedreht. Die beiden Protagonisten gingen am Beispiel der Humboldt Pinguine der Frage nach, ob und wie zoologische Gärten Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung vor Ort unterstützen.
Als nächstes ist ein Interview via Zoom mit dem Forscher Dr. Alejandro Simeone in deutscher und spanischer Sprache geplant. Dann beginnt der lange und mühsame Weg der Postproduktion.
Der Termin für die Premiere ist noch offen.
P E R U
+++Umweltbildung+++
Seit 2010 gestaltet Acorema im Auftrag von Sphenisco Umweltbildung in der Provinz Ica und inzwischen auch in Teilen der Provinz Lima. In den letzten beiden Jahren wurde das Projekt „Schaffung und Stärkung von Räumen zur Erhaltung des Humboldt Pinguins an der Zentralküste Perus“ realisiert. Ende Dezember hat Señora Milagros und ihr Team die vereinbarten Maßnahmen abgeschlossen. In Kürze will sie einen Bericht vorlegen.
Acorema setzt mit einem neuen Programm unter dem Motto „Stärkung der Maßnahmen zum Schutz des Humboldt Pinguins an der zentralen Küste Perus" die Bildungsarbeit nahtlos fort. Realisiert wird das neue Projekt vom Februar 2025 bis Januar 2027. Die Pläne schreiben die erfolgreiche Umweltbildung fort und ergänzen sie um neue Inhalte und Methoden. Der Vorschlag von Acorema wurde vom Vorstand geprüft und eine neue Vereinbarung geschlossen.
+++Zählung der Mauser-Population 2024+++
Im Januar, während der Zeit der Mauser, hat Acorema erneut im Auftrag des Saint Louis Zoo auf und an wichtigen Brutinseln in Peru den Bestand der Humboldt Pinguine ermittelt. Acorema hat Sphenisco ermöglicht, eine Zusammenfassung der Ergebnisse zu veröffentlichen. Die beunruhigenden Ergebnisse sind im Artikel „Rückgang der Population - Fakt oder Artefakt?“ vom 02. Februar 2025 auf diesen Seiten nachzulesen.
+++Nationaler Schutzplan in Peru+++
Am 29. Januar trafen sich Mitarbeiter von Acorema mit peruanischen Regierungsstellen und privaten Institutionen, um einen „Nationalen Schutzplan für den Humboldt Pinguin und den Seeotter“ auszuarbeiten. Die peruanischen Artenschützer verbinden mit der Ausarbeitung große Hoffnungen. Eines der Ziele ist es, bisher ungeschützte Brutgebiete unter Schutz zu stellen und so die massiven Störungen u.a. durch Touristen zu beenden (s.a. ebenfalls Artikel „Rückgang der Population - Fakt oder Artefakt?“ vom 02. Februar 2025).
E U R O P A
+++Engagement von Jacklyn Gratzfeld+++
Die Künstlerin Jacklyn Gratzfeld hat sich im Rahmen der Lions Kunsttage erneut für Sphenisco eingesetzt. Da die Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben wegen gründlicher Sanierung immer noch nicht wieder verfügbar ist, fanden die Kunsttage in diesem Jahr Online statt. Die Künstlerin ist Mitglied bei Sphenisco und war mit fünf Kunstwerken an den Kunsttagen beteiligt. Sie hat angekündigt, Teile der Verkaufserlöse für den Artenschutz zu spenden.
+++Charity „Kalender & Stahlfiguren“+++
Wie berichtet hat Olaf Goldbecker den Artenschutz des Humboldt Pinguins erneut mit den Projekten „Charity-Kalender“ und „Pinguin Stahlfiguren“ unterstützt. Das Engagement ermöglichte zum Jahresende erneut eine großzügige Spende für den Artenschutz, die auch deshalb besonders großzügig ausfiel, weil der Arbeitergeber von Olaf Goldbecker, die Firma Friedrich Amtenbrink GmbH & Co. KG., die Materialkosten übernommen hat.
Im kommenden Jahr plant Olaf Goldbecker mit dem Kalenderprojekt die Vietnamazing-Kampagne der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) zu unterstützen. Unabhänig davon wird er den Schutz des Humboldt Pinguins weiter mit seinen „Stahlfiguren“ unterstützen.
+++Heinzelmännchen unterstützt Sphenisco+++
Eingeweihte wissen, dass die Software „Joomla“, mit der die Internetseite von Sphenisco erstellt und verwaltet wird, alle paar Jahre neue "Hauptversionen" veröffentlicht. In der Vergangenheit musste der Wechsel der upgrades durch ein professionelles Internetunternehmen durchführt werden. Das verursachte neben hohem zeitlichen Aufwand auch hohe Kosten. Jetzt war es mal wieder soweit. Die Hauptversion Joomla 4.X läuft aus und die neue Version Joomla 5.X ist verfügbar. Damit wurde es erforderlich, spätestens zum Herbst dieses Jahres upzugraden, da nach diesem Zeitpunkt keine Sicherheitsupdates für Joomla 4.X mehr zur Verfügung gestellt werden. Das Problem löste wieder einmal Volker Eggert und stellte die Homepage auf die neue Version um. Wohl dem Verein, der Heinzelmännchen hat.
+++Spenden, Spenden, Spenden+++
Im Dezember 2024 und Januar 2025 wurden die Artenschutzprojekte von Sphenisco – wie es inzwischen schon Tradition ist - besonders oft und großzügig gefördert. Gespendet haben: Kathrin Ballenthin, Jacklyn Gratzfeld, Woburn Safari Park, England, Zoo Saarbrücken, Olaf Goldbecker, Andrea Rohr, Zoo Parc de Branféré, Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck, Ingo Treffkorn, Jürgen Render, Zoo Frankfurt, Harald Uhl und Gudrun Hagerer-Uhl, Zoo Rostock, Zoo Osnabrück (Artenschutztag), Vogelpark Marlow, Nature Park Germany GmbH, Naturzoo Rheine, Jürgen u. Beate Elling, Folly Farm Leisure Ltd., Susan Miller, Dajana Schwarz, Tim Fischer.
W.K.