Aktivitäten und Aktionen
Antarktis - Pinguin-Wein aus der Kiste
Landau 30. Juni 2020.
Letztes Jahr im August ging der „Pinguin-Wein“ zusammen mit anderen Rhein-hessischen und pfälzischer Weinen auf Reise in die Antarktis. Im Januar nach 14 000 Kilometern und 5 langen Monaten erreichte der Weißburgunder vom Weingut Ramsel in Kirrweiler die Neumayer Forschungsstation. Dann hieß es noch einmal warten, denn das Team auf der Station öffnet die Kiste mit den erlesenen Weinen traditionell erst zum Mittwinterfest im Juni. Bei minus 43 Grad und langer Dunkelheit wurden jetzt die ersten Weine probiert. Ob die „Pinguin-Weine“ schon stilvoll mit Blick auf Pinguine, die immer wieder zutraulich und neugierig zur Station kommen, genossen wurden und ob der Weißburgunder geschmeckt hat, wissen wir leider (bis jetzt) nicht.
Seit seiner „Premiere“ am 1. Mai 2019 ist der „Pinguin-Wein“ ganz schön rumgekommen, ist prominent geworden und hilft kontinuierlich Artenschutzprojekte von SPHENISCO zu finanzieren (ein Euro pro verkaufter Flasche). Pinguin-Freunde und solche, die es werden wollen, müssen – Gott sei Dank - nicht monatelang auf den Wein aus Kirrweiler warten. Andrea und Karl Ramsel sind schneller und übernehmen aktuell sogar 50 % der Versandkosten. Lassen sie sich den Wein schmecken und unterstützen mit ihrem Genuss den Schutz der Humboldt Pinguine (https://www.weingut-ramsel.de/spheniscopinguinwein).
W.K.
PS: Weingut Ramsel, Am Neugarten 13, 67489 Kirrweiler+++Telefon: +49 (0) 63 21 / 9 50 10
+++E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+++Webseite: www.weingut-ramsel.de
Silber für „Pinguin-Wein“
Landau 6. Februar 2020.
Der „Pinguin-Wein“, ein 2019er Weißburgunder vom Weingut Ramsel, Kirrweiler wurde von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit einer Silbernen Preismünze ausgezeichnet. Ein dickes Kompliment für Karl Ramsel, der den Wein erzeugt und ausgebaut hat, und eine (zu erwartende) Bestätigung für Genießer und Freunde des „Pinguin-Weins“, sozusagen die objektive Bestätigung ihres guten Geschmacks.
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verleiht jährlich Kammerpreismünze in Gold, Silber und Bronze und kennzeichnet damit Spitzenqualität. Die Prämierung findet seit 67 Jahren statt, in diesem Jahr beteiligten sich 1.208 Betriebe mit 17.064 Erzeugnissen. Die Auszeichnung gilt als objektiver Beleg für Spitzenqualität.
Wer die Weine von Karl Ramsel durchprobiert hat, weiß, er kann nicht nur Weißburgunder. So ist es wenig überraschend, daß auch sein Merlot 2018 und Chardonnay 2019 ausgezeichnet wurde. Karl ist ein „Spitzenwinzer“.
W.K.
Neujahr 2020 - Impressionen aus Landau

„Pinguin-Wein“ ausverkauft, zum Wohl der Neue!


Pinguin- Wein eignet sich auch vorzüglich als (Weihnachts-)Geschenk und Mitbringsel.
Pinguin-Wein auf den Weg in die Antarktis

Vortrag mit Weinverkostung in Hellabrunn
Dr. Christina Schubert referierte im Artenschutzzentrum
„Flaschenpost“
Oberkirch, Landau 20. Juni 2019.
Am Tag der Artenvielfalt war die Welt-Premiere des Cartoon Film „Flaschenpost“ von „Nickel“ (Nicole) Bertram im Landauer Zoo. Der Film erzählt von zwei depressiven Humboldt-Pinguine, die sich auf ihrer Brutinsel in Chile gegenseitig ihr Leid klagen. Ständig verabschieden sich Familienmitglieder unfreiwillig in den Pinguinhimmel. Beim Klagen schnallen sie, dass sie, die Humboldt-Pinguine kurz vorm Aussterben stehen. Ein Schiffsunglück beschert ihnen Treibgut, eine Weinflasche. Das bringt sie auf eine Idee via Flaschenpost einen Notruf an Präsident Piñera zu schicken.
Anlass für den Film ist die anhaltende Bedrohung des Lebensraums der Humboldt-Pinguine in Nordchile. Aktuell besonders durch große Minen- und Hafenprojekte, Stichwort "Dominga".
Im Mai 2019 brachte das Weingut Ramsel aus Kirrweiler, Pfalz einen "Pinguinwein“ heraus, um die Artenschutzarbeit von Sphenisco zu unterstützen. So bekam der „Pinguin-Wein“ gleich eine Newcomer-Rolle im Film „Flaschenpost“.
Unsere Mitarbeiterin Nancy Duman plant, Präsidenten Piñera und anderen Autoritäten eine Flasche „Pinguin-Wein“ zu schenken und mit ihm bzw. anderen auf das Überleben der Humboldt-Pinguine in Chile anzustoßen. Bei diesen Treffen soll auch die „Flaschenpost“ (in spanischer Sprache) gezeigt werden.
Werner Knauf
Link zur deutschen Fassung des Film https://vimeo.com/337390003
Ein ganzer Tag für die Artenvielfalt
Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Sphenisco, Zoo und Zooschule Landau klären auf
Landau, 23. Mai 2019.
Von „9 Uhr morgens bis 9 Uhr abends“ gab es anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai ein umfangreiches Informationsangebot der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, des Vereins „Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins“, des Zoos und der Zooschule Landau. Gleich morgens begrüßten Landaus Beigeordneter und Zoodezernent Rudi Klemm, der Präsident der SGD Süd Prof. Dr. Hannes Kopf und Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wollmerheimer Höhe, die, wie später auch Schülerinnen und Schüler des Eduard-Spranger-Gymnasiums eine anschauliche Einführung zum Thema Grundlagen des Artenschutzrechtes durch den Präsident der SGD Süd erhielten. Anschließend gab der Film „Die Stunde der Pinguine - Beobachtungen an der Brutinsel Pájaros Niños“ von Gabriele und Werner Knauf Einblicke in das Leben der Pinguine in der Wildbahn, bevor u.a. Zoopädagogin Jeannine Schützendübe im Rahmen einer Zooführung praktischen Anschauungsunterricht am Pinguingehege gab.